Die Hugo-Gaudig-Schule
Die Hugo-Gaudig-Schule ist eine Integrierte Sekundarschule. Sie ist offen für alle Schüler, die den Übergang in Sekundarstufe I vollziehen. Es werden Schüler mit der Förderprognose „Gymnasium/ Sekundarschule“ und „Sekundarschule“ sowie sonderpädagogischem Förderbedarf aufgenommen. Die Lernenden haben die Möglichkeit, alle an der Berliner Schule möglichen Schulabschlüssen zu erreichen. Die Schule wird im offenen Ganztagsbetrieb geführt. Unterricht und außerunterrichtliche Angebote sind integrale Bestandteile des offenen Ganztagsbetriebes.
Pädagogische Struktur
Die Hugo-Gaudig-Schule ist eine 4-zügige Integrierte Sekundarschule (ISS). Der Unterricht findet in den Jahrgängen 7 bis 10 statt. Die Schüler werden auf die Berufsbildungsreife (BBR), die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR), den berufsorientierenden Abschluss (BO), den Mittleren Schulabschluss (MSA) und den MSA mit Übergang in die gymnasiale Oberstufe (MSA GO) vorbereitet. Mit dem MSA GO ist eine Anmeldung am Oberstufenzentrum (OSZ), dem Gymnasium oder ISS mit gymnasialer Oberstufe, möglich. Somit steht es den Schülern frei, nach dem Abgang
von der Hugo-Gaudig-Schule sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Vorlieben für eine Berufsausbildung, die Fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu entscheiden.
Schülerinnen der Hugo-Gaudig-Schule am Standort Tempelhofer Weg können das Sprachniveau B1, den BOA oder den BBR erlangen.
Schulisches Umfeld
Die Hugo-Gaudig-Schule befindet sich im nördlichen Teil Tempelhofs unweit des Tempelhofer Feldes. Das Umfeld wird hauptsächlich durch Zwei- und Mehrfamilienhäuser bestimmt, die im Zuge der Gartenstadtbewegung entstanden sind. Es ergibt sich dadurch eine Mischung aus großbürgerlichen Mietshäusern, kleineren Siedlungshäusern und Wohnungen im sozialen Wohnungsbau. Die zunehmend einseitige Belegung mit eher sozial schwachen Mietern in den letzten 40 Jahren führte dazu, dass sich vor allem das Gebiet um den Loewenhardtdamm, die Gontermannstraße, den Werner-Voß-Damm und die Hoeppnerstraße mehr und mehr zu einem sozialen Brennpunkt entwickelt hat.
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Hugo-Gaudig-Schule befinden sich zwei Grundschulen. Die Tempelherren-Grundschule, die sich das Gebäude mit der Hugo-Gaudig-Schule teilt und die Grundschule auf dem Tempelhofer Feld.
Die Verkehrsanbindung erfolgt durch die Buslinien (184) und (140), die U-Bahnlinie (6) sowie mehrere S-Bahnlinien (Ringbahn).
Die Schülerschaft
Die Schüler der Hugo-Gaudig-Schule wohnen hauptsächlich in den sozial schwächeren Gebieten der Ortsteile Tempelhof, Schöneberg und Kreuzberg.
Seit dem Schuljahr 2014 ist die Hugo-Gaudig-Schule Teilnehmerin am Bonusprogramm. Im Schuljahr 2020/21 haben von insgesamt 403 Schülern 77% eine Lehrmittelbefreiung. Die Schüler nichtdeutscher Herkunft machen einen Anteil von 90 % aus.
2011 wurde die Hugo-Gaudig-Schule von einer Realschule zu einer Integrierten Sekundarschule. Die Schülerzahlen nehmen seit dem Jahr 2011 kontinuierlich ab. Die Hugo-Gaudig-Schule hat keine gymniasale Oberstufe. Der Anteil der Schüler nichtdeutscher Herkunft ist kontinuierlich gestiegen.
Personal
Im Schuljahr 2019/20 zählt die Hugo-Gaudig-Schule 54 Beschäftigte. Darunter befinden sich neben dem Schulleiter und dem stellvertretenden Schulleiter, 47 Lehrkräfte, drei Lehramtsanwärter, drei Schulsozialarbeiter, eine Sekretärin und ein Hausmeister. Des Weiteren sind zwei Lehrkraft im Schuljahr 2020/21 langzeiterkrankt. Derzeit arbeiten 11 Lehrkräfte in Teilzeit, davon sind acht weiblich und aktuell einer männlich.
Wir messen der Lehrerausbildung einen großen Stellenwert bei und haben deshalb stets Referendare, Studenten im Praxissemester sowie Praktikanten an unserer Schule. Im Schuljahr 2020/21 befinden sich zwei Lehramtsanwärter, ein Quereinsteiger im Vorbereitungsdienst, vier Studenten im Praxissemester und ein Praktikant an der Hugo-Gaudig-Schule.
Nachdem zum Schuljahr 2016/17 in der Lehrerausbildung das sogenannte Praxissemester eingeführt wurde, ist die Hugo-Gaudig-Schule an diesem Ausbildungsabschnitt beteiligt. Sie stellt bereits das dritte Schuljahr in Folge zwei bis vier Plätze zur Verfügung, die von Mentoren betreut werden. Um eine bestmögliche Betreuung und Anleitung zu gewährleisten, nehmen die Mentoren
regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
Eltern
Die Zusammenarbeit mit den Eltern bildet einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit an der Hugo-Gaudig-Schule. Sowohl die Klassenleiterteams als auch die Schulsozialarbeiter stehen mit einem großen Teil der Eltern im engen Kontakt, entweder persönlich, über das Hausaufgabenheft der Schüler, telefonisch oder per E-Mail.
Zur Unterstützung einer gewinnbringenden Elternarbeit werden jährlich mindestens zwei Elternversammlungen, zwei Schüler-Eltern-Lehrer-Sprechtage, drei Sitzungen der Gesamtelternvertretung sowie vier Sitzungen der Schulkonferenz durchgeführt. Zudem bilden die
Gesamtelternvertreter einen festen Bestandteil jeder Gesamtkonferenz.
Des Weiteren ist die Arbeitsgruppe „Elternarbeit“ in einem ständigen Prozess dabei, die Elternarbeit an der Hugo-Gaudig-Schule weiterzuentwickeln. So haben sie in der Vergangenheit bspw. bereits den Schüler-Eltern-Lehrer-Sprechtag und die Einschulungsveranstaltung weiterentwickelt. Durch die Erstellung einer „Willkommensmappe“ soll sowohl den Eltern als auch
den Schülern der Start und die Orientierung an der Hugo-Gaudig-Schule erleichtert werden.
Raum- und Sachausstattung der Hugo Gaudigschule
Das Schulgebäude teilt sich die Hugo-Gaudig-Schule mit der Tempelherren-Grundschule. Der südliche Gebäudeteil wird von der Grundschule genutzt und der nördliche Teil des Gebäudes von der Hugo-Gaudig-Schule. Die drei Turnhallen und die Aula teilen sich die beiden Schulen in Absprache miteinander.
Es befinden sich zwei Pausenhöfe auf dem Schulgelände. Der Pausenhof zur Boelckestraße wird von der Grundschule, der Hof, welcher zum Bäumerplan hin gelegen ist, wird von der Hugo- Gaudig-Schule genutzt. Hierauf befinden sich neben einem Sportfeld, eine Weitsprunganlage, eine Streetballanlage, mehrere Hochbeete, eine Grünfläche und diverse Sitzgelegenheiten. Während der großen Pausen haben die Schüler die Möglichkeit, sich in der Cafeteria mit kalten und warmen Speisen sowie mit Getränken zu versorgen.
Neben den 16 Klassenräumen verfügt unsere Schule über fachspezifische Räume für die Fächer WAT, Sport, Musik, Kunst, Biologie, Chemie und Physik. Der Willkommensklasse und der Praxislernklasse stehen jeweils ein Raum zur Verfügung (vgl. Raumplan der HGS). Die Hugo- Gaudig-Schule ist kreidefrei. Sowohl die Klassenräume als auch die meisten Fachräume verfügen über einen PC, ein interaktives Smartboard sowie ein Whiteboard. Im gesamten Schulhaus ist eine Verbindung mit dem Internet über WLAN möglich. Ebenso verfügt jeder Schüler über einen eigenen Tisch, so dass die Arbeitsplätze der Schüler individuell positionierbar und klar abgegrenzt sind. Zudem ermöglicht dieser Umstand ein einfaches Wechseln in den Sozialformen und erleichtert die organisatorische Umgestaltung, um in kooperativen Lernformen zu arbeiten.
Alle Schulabschlüsse sind möglich:
- Das Abitur in 13 Jahren durch jahrelange erfolgreiche Kooperationen mit den Oberstufenzentren IMT (Informations- und Medizintechnik) und LOTIS (Logistik, Touristik, Immobilien und Steuern).
- Der MSA (Mittlerer Schulabschluss) – die Eintrittskarte für eine qualifizierte Berufsausbildung oder das Fachabitur.
- Die Berufsbildungsreife.
Unser besonderes Profil:
- Reisen & Projekte
- Verstärkte Berufsorientierung
- Verstärkter Unterricht in den Naturwissenschaften
- Blockstunden
Liebe Ehemalige, wir freuen uns immer sehr, wenn ihr uns besuchen kommt. Damit wir auch wirklich für euch ansprechbar sind, ruft doch bitte vorher im Sekretariat an, auch spontan, von unterwegs aus.
Offener Ganztag
Nach dem Mittagessen können unsere Schüler_innen an einem zusätzlichen Nachmittagsprogramm wie der Hausaufgabenbetreuung (Mo – Do 13:30 – 15:00) oder an verschiedenen Freizeitangeboten teilnehmen.
Lernhilfe Tempelhof
Unser Kooperationspartner für „Ergänzende angemessene Lernförderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket“!
Lernhilfe Tempelhof
Tempelhofer Damm 202, 12099 Berlin
Tel.: 030 75514949
Email: info@lernhilfe-tempelhof.de
Lerngruppe für Neuzugänge ohne Deutschkentnisse
In dieser Lerngruppe lernen Schüler_innen ohne vorherige Deutschkenntnisse intensiv Deutsch und werden auf den Besuch einer Regelklasse vorbereitet. Die Schüler_innen werden zunehmend in den Regelbetrieb der Schule integriert. Aufgrund der hervorragenden Arbeit der betreuenden Lehrerin Frau Butzmann können die Schüler_innen teilweise im Anschluss sogar auf ein Gymnasium wechseln. Die Integration in Regelklassen wird unterstützt durch vielfältige außerschulische Aktivitäten. Insbesondere ist hier die Kooperation mit dem Martin-Gropius-Bau im Projekt MGB Welcome² zu nennen.
Gesprächstermine
Bitte vereinbaren Sie stets vorher mit dem Lehrer/der Lehrerin einen Termin. Die großen Pausen zwischen den Unterrichtsstunden sind für Gespräche häufig nicht geeignet.
Sie können das Hausaufgabenheft für die Vereinbarung von Terminen nutzen oder im Sekretariat eine Nachricht für den Lehrer/die Lehrerin, die Sie sprechen möchten, hinterlassen. Lassen Sie sich den Termin morgens noch einmal telefonisch im Sekretariat bestätigen, da sich durch den Vertretungsplan aktuell etwas ändern kann.
Stundentafel
Hier finden Sie unsere Stundentafel-ISS-3.pdf