Praktikum und Werkstatt-Tage
Information zum Betriebspraktikum 2026
Koordinatorin: Frau Bryzek
E-Mail: i.bryzek@hugo-gaudig-schule.eu
Stand: September 2025
Allgemeine Informationen
In der 9. Klasse absolvieren alle Schüler*innen der Hugo-Gaudig-Schule ein
dreiwöchiges Betriebspraktikum. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Das Betriebspraktikum im Schuljahr 2025/26 findet vom
18. Mai 2026 bis 5. Juni 2026 (3 Wochen) statt.
Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen
Das Praktikum soll den Schüler*innen einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt geben.
Sie lernen betriebliche Abläufe und Tätigkeitsmerkmale verschiedener Berufe kennen.
Es geht nicht um die Eignungsfeststellung für einen bestimmten Beruf.
Das Betriebspraktikum ist eine schulische Veranstaltung, für die dieselben Bedingungen gelten wie beim Schulbesuch
(Versicherung, Krankmeldung etc.).
Die tägliche Arbeitszeit beträgt 6 Stunden plus Pausen. Die genauen Zeiten legt der Betrieb fest.
Vor- und Nachbereitung
Die inhaltliche Vorbereitung sowie die Nachbereitung des Praktikums erfolgen im WAT-Unterricht.
Betreuung und Bewertung
Während des Praktikums werden die Schüler*innen von den WAT-Lehrkräften der HGS betreut.
In der Regel erfolgen zwei bis drei Betriebsbesuche.
Die betreuende Lehrkraft ist Ansprechpartner*in bei Fragen, vermittelt bei Konflikten und unterstützt beim
Praktikumsbericht, der verpflichtend ist und benotet wird.
Die Bewertung fließt in die Jahresnote im Fach WAT ein.
Praktikumsplatzsuche
Bitte unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie motivieren, beraten und begleiten,
aber die Suche nicht vollständig übernehmen (z. B. Anrufe oder Bewerbungen).
Die selbstständige Kontaktaufnahme ist ein wichtiger Lernschritt.
Es ist sinnvoll, sich frühzeitig Gedanken über geeignete Branchen zu machen
und Betriebe bereits jetzt zu kontaktieren.
Voraussetzungen für einen geeigneten Praktikumsbetrieb
- Eignung: Branche, Umgangston, Tätigkeiten und Mitarbeiter*innen müssen für Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe geeignet sein.
- Betriebsgröße: Damit betriebliche Strukturen erkennbar sind, werden nur Betriebe mit
mehreren Mitarbeiter*innen anerkannt. Ein-Mann-Betriebe sind ausgeschlossen. - Erreichbarkeit (3-km-Regel): Der Praktikumsbetrieb sollte sich innerhalb eines Umkreises von etwa 3 km
um die Hugo-Gaudig-Schule befinden, damit eine Betreuung durch Lehrkräfte möglich ist.
Ausnahmen sind nur bei besonderen Betrieben (z. B. Zoo, Flughafen, Oper, Universität oder 5-Sterne-Hotels) zulässig. - Unbefangenheit: Betriebe, in denen Verwandte oder enge Bekannte beschäftigt sind, dürfen nicht gewählt werden –
es sei denn, es handelt sich um einen großen Betrieb (z. B. Siemens) und die Angehörigen arbeiten in einer anderen Abteilung.
Bewerbung
Die meisten Betriebe freuen sich über eine persönliche oder telefonische Anfrage.
Oft genügt ein kurzes Gespräch. Einige Betriebe wünschen eine schriftliche Bewerbung.
Im Deutsch- und WAT-Unterricht wurden Bewerbungsformen besprochen,
sodass alle Schüler*innen in der Lage sind, eigenständig eine Bewerbung zu verfassen.
🗓️ Wichtige Termine zum Betriebspraktikum 2026
Praktikumszeitraum: 18. Mai – 5. Juni 2026
Abgabefrist des Praktikumsvertrags: 10. Februar 2026
Wer einen Praktikumsplatz gefunden und eine Zusage vom Betrieb hat, muss die Vereinbarung
bis spätestens 10. Februar 2026 ausgefüllt, vom Betrieb unterschrieben
und gestempelt bei den WAT-Lehrkräften abgeben.
📄 Unterlagen für einen ordentlichen Praktikumsordner werden über die Lehrkräfte bereitgestellt.
Bei Fragen zur Praktikumssuche steht Frau Bryzek während der BO-Sprechstunde (montags) zur Verfügung.
Kontakt:
Für Fragen oder zur Prüfung eines möglichen Praktikumsbetriebs wenden Sie sich bitte an:
📧 i.bryzek@hugo-gaudig-schule.eu